JEVER/WAN Als Schülersprecher war Dr. Manfred Redelfs 1978 quasi der Kopf der umfangreichen Schülergruppe, die die NS-Geschichte nicht nur des Mariengymnasiums aus der allgemeinen Verschwiegenheit der Nachkriegszeitriss. Diese intensive Recherchearbeit habe ihn dann nach dem Abitur in den Journalismus geführt (inzwischen ist er seit Jahren Rechercheleiter bei Greenpeace).
Die Projektgruppe habe schon bald auf freiwilliger Basis und unabhängig vom MG weitergemacht. Geburtsstunde aber war der Kultusministererlass von 1978, doch die Schüler wollten mehr als sich nur einen Tag und entsprechend oberflächlich damit beschäftigen. „Das war von der Presse nicht gern gesehen“, drückt Redelfs es höflich aus und meint das „Jeversche Wochenblatt“, das seinerzeit bekanntlich eine aus heutiger Sicht nicht eben rühmliche Rolle spielte.
Doch auch sonst habe es breite Kreise gegeben, die meinten, dass derartige öffentliche Ausstellungen zur überdurchschnittlich braunen Vergangenheit des Jeverlandes wie als krönender Abschluss im zentralen Gebäude der LzO nur Schaden für das Ansehen der Stadt verursachen würden. Die 110 Schautafeln von damals existieren im Übrigen noch und können auf der Homepage des Gröschlerhauses eingesehen werden.
„wir, die Schülergenossenschafts-AG des Mariengymnasiums, würden gerne Alumni zu unserer offiziellen Gründung der Schülergenossenschaft am Donnerstag den 16.03.23 im Immobilienzentrum der Volksband eG einladen.“
Schülergenossenschaft
Wir sind eine eingetragene Schülergenossenschaft.
In unserer Genossenschaft sind alle Mitglieder gleichberechtigt. Außerdem setzen wir als Genossenschaft nicht auf Profit, sondern auf den Lerneffekt und den fairen Handel.
Wir befinden uns im Moment noch in der Gründungsphase, aber wir wollen nach der Gründungsversammlung festes Shampoo und festes Deo herstellen, was wir unter der Produktreihe Oleum Cura vermarkten.
Innerhalb der Genossenschaft gibt es verschiedene Unterbereiche auf die sich die Mitglieder aufteilen. Es gibt passive Mitglieder, die uns finanziell und beratend zur Seite stehen, aber auch aktive Mitglieder aus der Genossenschafts-AG, die sich auf die Unterbereiche Marketing, Design, Produktion, Ein-/ Verkauf, Buchhaltung, Vorstand und Aufsichtsrat aufteilen.
Der Vorstand ist dabei eher aktiv anleitend und der Aufsichtsrat bleibt eher passiv und mischt sich nur zur Not ein.
Falls Sie Mitglied werden wollen, was uns eine große Ehre wäre, müssen Sie nur 10 Euro Mitgliedsbeitrag zahlen. Falls Sie uns anderweitig unterstützen wollen, nehmen wir auch gerne eine Sachspende Ihrerseits an.
MARIENGYMNASIUM Große Vorfreude beim Alumni-Treffen auf 450. Gebuertstag
die Jubiläums-Combo bei der Uraufführung des Songs „Mit dir – grandios“ zum 450-Jährigen im kommenden Jahr
JEVER/WAN Wie sehr das Alumni-Treffen des Mariengymnasiums zu Jever coronabedingt zwei Jahre lang vermisst worden war, merkte man am traditionellen 27. Dezember sofort. Schon beim Beginn um 18 Uhr bildeten sich an diesem Dienstag Schlangen am Einlass zur Mensa, wo die Jahrgangsaufkleber ausgeteilt wurden.
Gerade rechtzeitig konnte das rührige Organisationsteam der ARGUS dieses Jahr wieder ein solches Ehemaligentreffen veranstalten, schließlich fungierte es quasi als Auftakt zum Jubiläumsjahr 2023, wenn das altehrwürdige Bildungsinstitut sein 450-jähriges Jubiläum feiert, wie die stellvertretende Schulleiterin Kati Finke als Moderatorin des Abends erklärte.
Und sie freute sich, alsbald auch die „Jubiläums-Combo“ zur Uraufführung des Jubiläumsliedes vorstellen zu können. Sechs ehemalige und aktive Schüler traten dazu an und ihr Sänger Jonas Evers hatte das Lied komponiert. Der Titel trägt das Jubiläums-Motto „Mit dir – grandios“ und der Text hatte allerlei kritische Zeilen einschließlich der Erwähnung von Namen wie Sophie Prag und Fritz Levy zu bieten (siehe Text nebenan).
Viel Applaus gab es dafür von den inzwischen annähernd 300 Teilnehmern des Treffens. Die durchweg für eine famose Stimmung mit herzlichen Wiedersehensumarmungen und ganz vielen angeregten Gesprächen sorgten. Auch ältere Abi-Jahrgänge waren wieder vertreten, wobei Gerd Borchers vom Jahrgang 1955 vermutlich der älteste war.
Ein Höhepunkt war dann das große Alumni-Quiz mit „Showmaster“ Kati Finke und vielen Wissensfragen zu den Besonderheiten des MG, zu dem Jevers Regentin Fräulein Maria bekanntlich im Jahre 1573 die Grundlage gegeben hatte. Wobei eine Frage zu besonderem Stolz geeignet war: welches große ehrenhaftes Siegel wie zum Beispiel das einer Europa- oder Umweltschule oder des Fairtrade-Gedankens trägt das MG noch nicht?
Es gibt tatsächlich noch eines, aber daran werde gerade gearbeitet, versicherten Kati Finke und Schulleiter Jürgen Ploeger-Lobeck. Die Gewinner des Quiz erhielten übrigens Jubiläums-Shirts oder MG-Kalender. Und es wurde noch auf einen generellen Gewinn für jeden aktuellen oder einstigen Besucher des MG hingewiesen: der Verein der Ehemaligen veranstaltet am Samstag, dem 21. Januar, in der Mensa ein Konzert mit der Oldenburger Oldie-Band „Heart of Gold“ (Sängerin Claudia Fröhling machte hier einst auch ihr Abi!). Als Eintrittskarte gilt dann jeder Nachweis über das Abiturzeugnis oder dergleichen am Mariengymasium.
Mit Speis und Trank versorgt durch die Schüler des kommenden Abi-Jahrgang 2023, wurde es noch ein langer gemütlicher Abend. Wobei die Führungen durch die neuen Gebäudeteile noch einmal ein stark frequentierter Höhepunkt wurden.
eine kopfstarke Abordnung des Abi-Jahrgangs 1989 mit von links: Peter Wilke und Wiebke Schönbohm-Wilke (schon mit 17 wurden die Schulkameraden ein Paar!), Gerrit Böttcher, Tanja Tomczak, Jochen Zingel und Dorothee van Bömmel
von links: Heike Schmidt und Sandra Uber von der ARGUS sowie Renate Janßen.Niemann vom Verein der Ehemaligen des MG und Schulleiter Jürgen Ploeger-Lobeck
auch das gibt es beim Alumni-Treffen: Ralf Schmitz vom Abi-Jahrgang 1982 mit Tochter Sophia, Abi 2019 (beide Jever)
Mariengymnasium Festjahr startet mit Ehemaligen – Projektwoche, Party und Merchandising
Von Christoph Hinz
Jever – Unter dem Leitspruch „450 – wissen wollen wirken“ bereitet sich das Mariengymnasium auf die Feierlichkeiten zum 450-jährigen Bestehen im kommenden Jahr vor. 1573 ist das Gymnasium noch von Regentin Maria als Lateinschule gegründet worden. 1003 Schülerinnen und Schüler sowie 95 Lehrkräfte hat die Schule derzeit. Die Geschichte der Schule wird im Festprogramm einen Stellenwert haben, aber das Jubiläum soll auch mit frischem Wind und ebenso viel Perspektive gefeiert werden.
Alle sind angesprochen
„Wir haben uns gefragt, was wir absolut nicht wollen“, sagt Schulleiter Jürgen Ploeger-Lobeck. Antwort: kein mit Geschichtswissen überfrachtetes Erinnern, sondern ein kommunikatives Jahr, in dem sich alle angesprochen fühlen: Schüler, Ehemalige, Lehrer, Eltern und Mitbürger. So zeigt Maria auf dem von Sylke Sdunzig entworfenen Logo auf alle Betrachter, und aus „MG“ wird „Mit Dir Grandios“. Eine Steuergruppe aus Schülern, Lehrern und Eltern hat die Planung übernommen.
Los geht es schon in diesem Jahr am Dienstag, 27. Dezember, mit dem 6. Alumnitreffen in der Mensa. Dann wird der von Jonas Evers geschriebene Jubiläumssong „Mit Dir Grandios“ uraufgeführt. Am Dienstag, 21. Februar, lädt der Verein der Ehemaligen in der Mensa zum „Heart of Gold“-Konzert „Those were the days“ ein. Leadsängerin Claudia Fröhling ist selbst eine Absolventin. Gratis kommen Ehemalige ins Konzert, die ein Zeugnis (auch auf dem Handy mit Ausweis oder Führerschein vorlegen. Den Nachfahren jeverscher Juden, die auf Einladung des Gröschler-Hauses Jever besuchen, ist am Mittwoch, 19. April, ein Empfang in der Schule gewidmet. Am Tag darauf treffen sich die Oberstufenschüler mit den jüdischen Gästen. Am Freitag, 1. September, hält MG-Absolvent Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt einen Vortrag. Der prominente Sport-mediziner blickt auf 60 Jahre Abitur zurück. „Wir haben schon angeregt, dass seine Mitschüler ihr Jahrgangstreffen auch dann machen, da hätten wir sie alle hier“, sagte die stellvertretende Schulleiterin Kati Finke.
Vom 28. August bis zum 1. September ist auch die Projektwoche der Schüler zum Jubiläum geplant. Am Samstag, 2. September, gibt es von 14 bis 15.30 Uhr einen Festakt in der Aula, von 15 bis 18 Uhr präsentieren die Schüler ihre Projekte der Öffentlichkeit, und ab 18 Uhr steigt eine große Party mit DJ auf dem Schulhof.
Programm breitgefächert
Ferner geplant, aber noch nicht datiert: Quizze und Escapegames, 360-Grad-Videos aus dem frisch sanierten Mitscherlichhaus (Naturwissenschaften) für alle, die nicht kommen können. Experimente inbegriffen. Auch ein Tag der offenen Tür im Mitscherlichhaus ist angesetzt.
Es soll außerdem einen Jubiläumskalender mit Schüler-
arbeiten geben und ein Wallart-Kunstprojekt innerhalb der Schule.
Produkte und Politik
Die Schülergenossenschaft wird mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit ins Merchandising starten: Verkauft werden Pullis, Shirts und Pflegeprodukte.
Dr. Markus Gärtner führt zudem die von Georg von der Vring (1889–1968) komponierte Europahymne auf und wird darüber einen Vortrag halten. Generell sind weitere Vorträge geplant, unter anderem in der Reihe „Politik trifft Schule“ mit Landtagsabgeordneten. Die Fachschaften bereiten eigene Aktionen vor, so eine digitale Rallye zu den lateinischen Inschriften in Jever. Die Festschrift zum Jubiläum entsteht zunächst als E-Book, später in Printversion.
Wer auf dem Laufenden bleiben will, kann sich für den Mail-Newsletter registrieren lassen: @ jubilaelum@mariengym-jev.de
Artikel aus dem Jeverschen Wochenblatt vom 15.11.2022 entnommen.
Aktuell ist mit Unregelmäßigkeiten im Website Betrieb zu rechnen. Grund sind erforderliche Sicherheitsupdates im Hintergrund sowie Anpassungen des Funktionsumfangs.
Bitte schreiben Sie uns einfach eine Nachricht an info@ehemalige-mgjever.de.
Es ist soweit: Wir können endlich wieder das Alumnitreffen für alle Ehemaligen des Mariengymnasiums feiern! Ihr seid am 27.12.22 herzlich zu uns in die Mensa eingeladen! Außerdem starten wir damit auch in unser Jubiläumsjahr 2023 – das MG wird nämlich 450 Jahre alt! Mit dabei: Die Band ehemaliger Schüler „Offbeat“ Weitere Aktionen auch für und mit unsere/n aktuellen Schüler*innen, Lehrkräfte/n und Mitarbeiter*innen folgen natürlich noch.